Abschottungslösungen für Elektro, Rohre und Kombischotts mit Brandschutzsteinen & Brandschutzschaum
Komplexes Wissen – einfach und kompakt verpackt
Referent: Amjad Tadrus
Darum geht’s: Die Inhalte
- Brandschutz – warum?
Folgen ohne Brandschutz, Notwendigkeit von Brandschutz, Brandentwicklung - Vorbeugender Brandschutz
Gebäudeklassen, Brandschutzkonzept, DIN 4102, DIN EN 13501, Baustoffklassen A bis F, Feuerwiderstandsklassen - Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)
Nachweise für Bauprodukte und Bauarten, abZ, aBG, ETA, CE-Kennzeichnung - Abschottungssysteme – warum?
Notwendigkeit von Abschottungssystemen, baurechtliche Anforderungen, Erleichterungen für einzelne Leitungen - Arten von Abschottungssystemen
Brandschutzdurchführungen, Komponenten einer Abschottung, Schotttypen, intumeszierende Baustoffe, Verwendbarkeitsnachweise - Allgemeine Hinweise
Planung und Ausführung von Abschottungssystemen, Bauteilöffnung und Abstände, Kabel- und Rohrtragekonstruktionen, Abstand der ersten Befestigung - Zulässige Einbauorte für Abschottungssysteme
Abstände zu anderen Einbauten/Durchführungen, Einbau in leichte Trennwand (Rahmen/Aufleistung), Einbau in Massivwand- und -decke, Einbau in PRIOWALL, Schachtwand - Zulässige Installationen
Verwendbarkeitsnachweis, Belegungsgrad und Mindestarbeitsfreiräume, Elektrokabel und -leitungen, brennbare und nicht brennbare Rohre, Rohrisolierungen - Praktischer Teil:
Montage Brandschutzschaum mit Brandschutzsteinen, Beflammung einer Abschottung
25.05.2022, 09:00 Uhr 5 Stunden (inkl. Pause) Viernheim, Wiesenstraße |
|
75,00 €
|
